Sofortangebot anfordern

3D Hubs ist jetzt Hubs – kundenspezifische Teilefertigung für Ingenieure auf der ganzen Welt

Wir ändern unseren Namen von 3D Hubs zu Hubs.

Geschrieben von Bram de Zwart, Brian Garret, Filemon Schöffer

Wir ändern unseren Namen von 3D Hubs zu Hubs.

3D-Druck, der bei der Gründung unseres Unternehmens noch unser Kerngeschäft bildete, stellt mittlerweile nur noch einen Teil unseres wachsenden Portfolios dar. Wir bieten heute eine umfangreiche Auswahl an Fertigungsleistungen, einschließlich CNC-Bearbeitung, Blechbearbeitung, Spritzguss sowie 3D-Druck.

Wir sind nicht mehr nur ein 3D-Druckservice. Wir machen die Fertigung kundenspezifischer Teile zugänglicher, indem wir sofortige Angebote erstellen, umgehendes Feedback zur Fertigbarkeit liefern und eine intelligente Zuordnung der Aufträge innerhalb unseres verteilten Netzwerks an Fertigungspartnern einsetzen.

Wir denken daher, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist, das „3D“ aus unserem Namen zu streichen und unser Unternehmen als „Hubs“ weiterzuführen.

Hinweis: Wenn Sie ein 3D Hubs-Nutzer sind, hat diese Namensänderung keinerlei Auswirkung auf Ihr Konto oder Ihre Bestellungen. Der einzige erkennbare Unterschied besteht darin, dass Weblinks für www.3dhubs.com Sie künftig zu www.hubs.com leiten und Sie ab sofort von jemandem kontaktiert werden, dessen E-Mail-Adresse auf @hubs.com endet.

3D-Druck war nur der Anfang

Seit der Gründung unseres Unternehmens werden wir von der Mission angetrieben, kundenspezifische Teilefertigung zugänglicher zu machen.

Wir waren immer der Überzeugung, dass ein globales Produktionsnetzwerk die Antwort bietet, und nicht ein traditionelles, zentralisiertes Modell. Ein Netzwerk an digitalen Fertigungsstätten (oder „Hubs“), auf das über eine einfach zu nutzende Online-Plattform zugegriffen werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, ein breites Spektrum an Fertigungsleistungen, praktisch ohne Kapazitätseinschränkungen und zu wettbewerbsfähigen Preisen, anzubieten.

Unser Ausgangspunkt war die Schaffung eines 3D-Druckservice auf Peer-to-Peer-Basis. Menschen, die 3D-gedruckte Teile benötigen mit Menschen vernetzen, die über Drucker verfügen – eine Idee, die sich schnell zum größten 3D-Drucknetzwerk der Welt entwickelt hat. Wir nannten uns 3D Hubs, um die verschiedenen 3D-Druck-Hubs zu repräsentieren, aus denen unser globales Netzwerk besteht.




016 015 008 Blogpost timeline DE

Im nächsten Schritt begannen wir, uns die Fertigungsindustrie als Ganzes anzusehen und nach effizienteren Wegen zu suchen, um Ingenieure bei der Beschaffung von Teilen und einer schnelleren Markteinführung zu unterstützen.

Wir wurden zu mehr als nur einem 3D-Drucknetzwerk. Wir richteten eine Plattform ein, bei der wir technische Entwicklungen wie maschinelles Lernen nutzten, um sofortige Preisinformationen, eine unmittelbare Beschaffung sowie eine automatische Fertigbarkeits-Überprüfung von Teilen zu gewährleisten. Wir haben unser Netzwerk an Premium-Fertigungspartnern weiter ausgebaut, wodurch wir unser Leistungsangebot um CNC-Bearbeitung und in weiterer Folge Blechbearbeitung und Spritzguss erweitern konnten. Und vor wenigen Monaten haben wir uns mit Protolabs zusammengeschlossen, um unser gemeinsames Ziel zu verfolgen, das weltweit umfangreichste Portfolio im Bereich der digitalen Fertigung zu schaffen.

Der Name „Hubs“ drückt aus, wo wir uns aktuell befinden.



Logo animation bg DEF 1920x1080

Die Zukunft der Fertigung gestalten

Es war eine wahrlich fantastische Erfahrung, bisher mehr als 120.000 Ingenieure bei der Beschaffung von kundenspezifischen Teilen für die Umsetzung von bahnbrechenden Projekten wie Exoskeletten, Drohnen zur Bekämpfung des Klimawandels und Low-Earth-Orbit-Satelliten zu unterstützen und ihnen zu schnellerem Unternehmenswachstum zu verhelfen.

Als Hubs bleibt unsere Mission unverändert. Wir setzen unsere Tätigkeit fort – heute und auch in Zukunft –, um die kundenspezifische Teileherstellung zugänglicher zu machen, selbst für hochkomplexe Teile oder große Mengen, die kein anderer Hersteller produzieren kann.

Für uns stellt ein verteiltes Produktionsnetzwerk in Kombination mit einer auf Automatisierung basierenden Plattform die Lösung dar, um dieses Ziel zu erreichen. Mit diesem Ansatz können wir die Fertigung zu einer Branche entwickeln, die mit weniger Transport und Lagerbeständen auskommt, und sie in einen Industriezweig verwandeln, der sich durch erhöhte Effizienz und mehr Nachhaltigkeit auszeichnet. Wir freuen uns schon darauf, Ihnen zeigen zu können, wie die Zukunft der Fertigung aussieht.